Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Erst in neuerer Zeit, als man immer weiter in das Gebiet der Mikrowellen vor- stiefi, wurde es moglich, Linsen in Strahlungssystemen zu verwenden. Der Frequenzbereich des Mikrowellengebietes reicht von der oberen Grenze der Ultrakurzwellen bis in das Gebiet der Millimeterwellen, d. h. von etwa 300 - 106 bis etwa 1012Hz. Die Mikrowellen nehmen insofern eine Sonderstellung ein, als man hier sowohl mit elektrotechnischen als auch mit optischen Methoden arbeiten kann. Schon ein offener Hohlleiter stellt eine Strahlungsquelle dar, die iihnlich einer Punktquelle ist, welche man bei optischen Arbeiten verwendet. Daher ist es ganz natlirlich, daB optische Gesetze approximativ angewandt werden konnen, urn scharfgeblindelte Richtantennen zu bauen. Wegen ihrer Einfachheit haute man zuerst nur Reflektoren. Ihre Aufgaben und Eigenschaften sind denen der Linse vollig ebenblirtig. Weil aber die Primiirquelle beim Reflektor im Haupt- strahlengang liegt, erhiilt man kein sauberes Sekundiirdiagramm, und in den Bemlihungen, diesen Nachteil zu beseitigen, begann man Linsen zu konstruieren. Linsen gestatten grofiere Toleranzen in ihrer Konstruktion; ihre Primiirquelle ist leichter anzupassen als die des Reflektors, da nur wenig der von der Linse reflektierten Energie auf sie zurlickwirkt; und die M: Jglichkeit zweier verschie- dener Profile schafft grofiere Freiheit in ihrer Anwendung. Mit dem Ausbau der Kunststoffindustrie konnte man an die Verwirklichung komplizierter Linsensysteme herangehen. So gelang es der Firma L. T. T. in den letzten Jahren, die Luneberglinse zu bauen.