Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auf der Basis universaler Studien werden in dieser Arbeit zwei indogermanische und semitische Sprachen auf ihr Verhältnis zu Tempus und Aspekt hin untersucht. Trotz vieler Unterschiede lässt sich ein Prototyp postulieren. Dieses Konzept besteht aus einer Unterschiedung zwischen Vergangenheit und Nicht-Vergangenheit auf temporaler Ebene und Perfektiv und Imperfektiv auf aspektueller Ebene, wobei sich dieses auf beide Bereiche erstrecken kann, jenes meist auf die Sphäre der Vergangenheit beschränkt ist.Besondere Aufmerksamkeit verdient das Perfekt bei diesen Betrachtungen. Es entwickelt sich oft vom Stativ zum Resultativ und tangiert dort die Sphäre des Präteritums oder des Perfektivs. Dieser Gebrauch, der im Akkadischen, Griechischen und Russischen, aber auch in den modernen westeuropäischen Sprachen heutzutage feststellbar ist, basiert auf der stärkeren persönlichen Konnotation und nimmt deshalb seinen Anfang in der mündlichen Rede.