Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Industrie- und Handelsunternehmen sind heutzutage einer Vielzahl verschiedener Risiken ausgesetzt. Sie treten in verschiedenen Bereichen auf, z. B. bei der strategischen Ausrichtung des Unternehmens, der Entwicklung neuer Produkte oder der Einführung neuer Produktionsverfahren und Unternehmensprozesse. Durch äußere Einflüsse wie z. B. regulatorische Bestimmungen (z. B. KonTraG), steigendem Preis-, Qualitäts- und Wettbewerbsdruck, kürzeren und flexibleren Lieferfristen oder der Reduzierung der Produktlebenszyklen, werden diese Risiken für Unternehmen erhöht. Nur mithilfe eines effektiven und effizienten Risikomanagementsystems können Unternehmen daher ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig erhalten und ausbauen. Dabei besteht die größte Herausforderung darin, das Risikomanagementsystem so zu gestalten, dass wesentliche Risiken frühzeitig erkannt und entweder bewusst eingegangen oder mit geringem Aufwand behoben werden. Mit der vorliegenden Studie zeigen das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und die P3 Ingenieurgesellschaft mbH, welche Methoden und Konzepte Unternehmen derzeit anwenden und welche erfolgversprechend sind. Außerdem wird analysiert, welche Trends sich beim Thema Risikomanagement abzeichnen und wo Handlungsfelder liegen. Das Ergebnis zeigt den derzeitigen Stellenwert und die Gestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen.