Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vor allem in den Gesellschaften des Globalen Südens, aber auch im Globalen Norden führen jobless growth, Landnahmeprozesse und der ökonomische Strukturwandel zunehmend zu einer - mit Marx gesprochen - relativen oder gar absoluten »Überschussbevölkerung«. Eine wachsende Zahl von Menschen wird nicht oder nur marginal in kapitalistische Akkumulationszyklen eingebunden. Ausgehend von diesen Entwicklungen überprüft und aktualisiert die PROKLA 218 Debatten über die Produktion von surplus populations: Wir fragen, wie im Gegenwartskapitalismus in unterschiedlichen Regionen Menschen »überflüssig« gemacht werden. Dabei knüpfen wir an eine neue Konjunktur gesellschaftskritischer Analysen zu racial capitalism, zu Exklusion und Marginalisierung in der Weltwirtschaft und zur globalen Fragmentierung und Hybridisierung von Arbeit an. Mit Blick auf aktuelle Phänomene und gesellschaftliche Gruppen überprüfen wir zudem Begriffe wie »Reservearmee«, »Surplusbevölkerung« oder »Exklusion« auf ihren historischen und theoretischen Erklärungsgehalt.