Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Professionelle Beratungsformen wie Supervision oder Coaching werden immer noch nicht selbstverständlich im Berufsfeld "Wissenschaft" angeboten und nachgefragt. Mit dem vorliegenden Buch wird der Frage nach dem Bedarf an professionell begleiteter berufsbezogener Selbstreflexion von Wissenschaftlerinnen nachgegangen. Es wird systematisch untersucht, in welcher Weise Supervision und Coaching geeignet sein können, die beruflichen Fragen von Wissenschaftlerinnen in Deutschland einer fundierten beraterischen Reflexion zuzuführen. Das Buch bietet eine Verbindung verschiedener Theorietraditionen, Konzepte und Disziplinen mit der Beratungspraxis. Unter Einbezug verschiedener berufssoziologischer, beratungstheoretischer und empirischer Ansätze sowie anhand von Beispielen aus berufsbiographischen Interviews wird der Beratungsbedarf von Wissenschaftlerinnen analysiert. Dabei wird auch die Relevanz von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen beleuchtet. Die beiden Beratungsformen werden praxisnah vorgestellt. Dadurch wird die Entscheidung, ob Supervision und Coaching im Einzelfall geeignet sind, für Wissenschaftler/innen selbst und für die hier beteiligten Professionen erleichtert.