Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Sturmzeichen" von Richard Skowronnek ist ein Roman aus dem frühen 20. Jahrhundert. Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund der zunehmenden Spannungen, die zum Ersten Weltkrieg führen, und konzentriert sich auf das Leben und den emotionalen Zustand der Figuren, während diese mit dem bevorstehenden Konflikt umgehen müssen. Die Hauptfigur, Hauptmann Gaston von Foucar, ist ein junger Offizier im deutschen Generalstab, der von den Ereignissen des Krieges stark betroffen ist und mit persönlichen Gefühlen zwischen Patriotismus und Verantwortung zu kämpfen hat. Zu Beginn des Buches wird das Leben in Berlin in den Tagen unmittelbar vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs anschaulich geschildert. Wir lernen Gaston von Foucar und andere Personen kennen, die über die eskalierenden Spannungen in Europa diskutieren, insbesondere über die Konflikte auf dem Balkan und die Mobilisierungsbemühungen. In der Erzählung werden die Spannungen nicht nur im politischen Bereich, sondern auch im persönlichen Leben deutlich, da die einzelnen Personen ihre Hoffnungen, Ängste und die drohende Gefahr eines Krieges offenbaren. Durch lebendige Dialoge erhält der Leser einen Eindruck von der Atmosphäre der Unsicherheit, des Patriotismus und der persönlichen Einsätze, die die Bühne für die bevorstehenden Konflikte und Herausforderungen bilden.