Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Stimmenhören ist eine besondere menschliche Wahrnehmungsform. Viele Menschen hören Stimmen, d.h. real gesprochene Worte, die nur sie selbst und kein anderer wahrnehmen kann. Stimmenhören wird heutzutage als akustische Halluzination definiert und vorwiegend als Symptom einer psychischen Erkrankung gedeutet. Stimmenhören tritt nicht nur bei Erwachsenen auf, sondern kommt auch bei Kindern und Jugendlichen vor, wobei das medizinische Krankheitskonzept mit seinen therapeutischen und sozialen Konsequenzen auch bei Kindern angewandt wird. Im Rahmen der Arbeit wurde via Internet Aufklärungsarbeit über das Phänomen Stimmenhören bei Kindern und Jugendlichen geleistet und untersucht, in welcher Form die Internetseite eine Hilfestellung bietet. Es werden Einblicke in die Erlebenswelt stimmenhörender Kinder und Jugendlicher und deren Angehörige gegeben. Die Arbeit folgt dem theoretischen Ansatz von Romme und Escher (1997), in dem sich Stimmenhören nicht nur auf ein Krankheitssymptom reduziert, sondern auch eine Erfahrung der gesunden Psyche ist. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Sandra Escher, Maastricht Universität.