Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Industriearchäologie gilt als relativ junge Wissenschaftsdisziplin, welche sich mit der systematischen Dokumentation historischer Wirtschaftsstrukturen auseinandersetzt und zu deren nachhaltiger Konservierung beitragen möchte. Auch das Bundesland Salzburg und der angrenzende bayerische Raum wurden in den vergangenen Jahrzehnten industriearchäologisch erfasst. Dabei konnten ganz unterschiedliche Erhaltungszustände der betreffenden Baudenkmäler festgestellt werden. In beiden Regionen treten alte Industriestrukturen vorwiegend in den Ballungszentren auf, während die Innergebirgsregionen nur vereinzelte Standorte von Großbetrieben beherbergen. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass der bauliche Zustand eines Wirtschaftsdenkmals mit dessen Nutzungsintensität korreliert. Das Buch widmet sich anhand eines ausführlichen Textteils und zugehörigen Bildkatalogs ausgewählten Wirtschaftsstrukturen in besagten Regionen. Einzelne Bauwerke wurden dabei unter Zuhilfenahme des stereoskopischen Verfahrens fotografiert. Diese Visualiserungsmethode hat sich in der Architektur und Archäologie als gleichermaßen geeignet erwiesen, da sie nicht nur für Präsentationszwecke, sondern auch zur Klärung wissenschaftlicher Fragen eingesetzt werden kann.