Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Den deutschen Kreditinstituten wird häufig vorgeworfen, sich an der Bereitstellung von Startkapital nur unzureichend zu beteiligen und somit die gesamtwirtschaftlich dringend benötigte finanzielle Unterstützung junger innovativer Unternehmungen und neuer Technologien nicht genügend zu erbringen. Mit der Zielsetzung, den Banken eine vor allem im Zusammenhang mit der notwendigen Erschließung neuer Geschäftsfelder erfolgreiche Partizipation am Seed Capital-Geschäft zu ermöglichen, wird auf der Grundlage einer wissenschaftlichen Problemanalyse ein Gesamtkonzept entwickelt, das alle notwendigen Adaptionen aufzeigt. Das Konzept umfaßt Strategien hinsichtlich der organisatorischen Eingliederung sowie der zu ergreifenden personal- und marketingpolitischen Maßnahmen. Des weiteren werden geeignete Beteiligungsrechtsformen und mögliche Exitkanäle aufgezeigt. Gesondert wird dabei auf die neu geschaffene Exitmöglichkeit des Neuen Marktes an der Frankfurter Wertpapierbörse eingegangen: Anhand der Darstellung der Konzeption dieses neuen Marktsegments, der Zugangsvoraussetzungen und der mit einem Listing verbundenen Folgepflichten wird untersucht, inwiefern der Neue Markt auch für eine Desinvestition der Beteiligungen genutzt werden kann. Die Publikation bietet Kreditinstituten einen hilfreichen Leitfaden für ein erfolgreiches Engagement im Marktsegment der Startfinanzierung.