Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sprache kann im weitesten Sinne als Kommunikation zwischen selbstständigen Entitäten verstanden werden, da natursprachliche Interpretationen auch komplexe Beziehungen zwischen Naturerscheinungen besser beschreiben als physikalische Energiebeziehungen. So können auch alle zwischenmenschlichen Interaktionen, d. h. alle Formen von Mitteilungen und gegenseitiges Verstehen und Einstimmen, als sprachlich aufgefasst werden. Im eigentlichen Sinne ist Sprache aber bewusste Kommunikation und sollten deshalb körpersprachliche und unbewusste Interaktionen eher als Ursprache bezeichnet werden, wenn auch davon auszugehen ist, dass die Sprache aus biologischen und körpersprachlichen Beziehungen, und damit aus der Ursprache, erwachsen ist und deshalb urwüchsige menschliche Veranlagungen und Instinkte in der Sprache enthalten sind. Mit seinem Bewusstwerden tritt der Mensch jedoch aus dem instinktiven Zusammenklang mit allem und allen heraus und macht sich die Welt, und damit auch die Sprache, zum Gegenstand und können je nach Intention auch verschiedene Sprach-theorien über ihr Wesen formuliert werden. Die wissenschaftliche Einstellung übersieht aber im Allgemeinen die intentionale Bezogenheit. Deswegen gilt es, diese herauszuarbeiten, sodass sich das eigentliche Wesen der Sprache nicht in den in ihr sedimentierten Instinkten, sondern als Ergebnis menschlicher Taten zeigt.