Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Behördliche Informationsbeschaffung durch spieltheoretische Mechanismen. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung verschiedenartiger Rationalitäten.
Die öffentliche Verwaltung ist vielfach mit Informationsdefiziten konfrontiert, die auf private Informationen der Bürger zurückzuführen sind. Die Spieltheorie entwickelte Mechanismen zur Gewinnung solcher Informationen, die durch das Setzen von Anreizen das Eigeninteresse der informierten Partei so steuern, daß die Offenbarung der Information letztlich zum nutzenmaximierenden Verhalten wird. Obgleich mit der Spieltheorie einerseits und der Informationsbeschaffung durch die öffentliche Verwaltung andererseits zwei völlig unterschiedliche "Rationalitäten" aufeinandertreffen, stehen der Verwendung spieltheoretischer Mechanismen durch Behörde keine absoluten rechtlichen Hindernisse entgegen. Gleichwohl bestehen Reibungspunkte und Grenzen, die bei der Einführung der Mechanismen in das Verwaltungsrecht zu berücksichtigen sind. Diese setzt einerseits das geltende Informationsrecht mit seinen wichtigsten Bestandteilen, Untersuchungsgrundsatz, Mitwirkungspflichten und Beweisrecht. Zugleich wirkt auch das Menschenbild des Rechts einschränkend und läßt die Nutzenmaximierungs- und Rationalitätsunterstellung wie auch die Typisierung durch die spieltheoretischen Mechanismen nicht unbegrenzt zu.