Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die spanische Verfassung von 1978 hat die Frage nach der staatlichen Binnengliederung nicht abschließend beantwortet. Nachdem sich inzwischen siebzehn (den deutschen Bundesländern vergleichbare) Autonome Gemeinschaften konstituiert haben, fragt es sich, ob und in welcher Weise die territoriale Ordnung vollendet werden sollte. Vor dem Hintergrund der Geschichte der spanischen Territorialordnung stellt die Autorin die heutigen rechtlichen Beziehungen zwischen Staat und Autonomen Gemeinschaften dar. Hierbei wird deutlich, daß sich der "Staat der Autonomien" zwar immer mehr einem Bundesstaat angenähert hat, sich im Ergebnis jedoch aufgrund von verfassungshistorischen und -rechtlichen Spezifika ein spanischer "Sonderweg" abzeichnet. Das Werk bietet - als einzige deutschsprachige Abhandlung zu diesem Thema - eine umfassende Darstellung der Rechtsbeziehungen zwischen dem Staat und den Autonomen Gemeinschaften in Spanien und ihrer historischen Wurzeln. Die Untersuchung ist für alle an verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Fragen des Föderalismus Interessierte bestimmt. Die Verfasserin ist Juristin und derzeit persönliche Referentin des Ministers der Justiz und für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg.