Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bei Slow Living geht es vor allem um die Zeit. Im Kern besteht langsames Leben in dem Versuch, das heutige Lebenstempo so zu verändern, dass dem Alltagsleben mehr Zeit gewidmet werden kann. Der Alltag muss Raum lassen für Verzauberung, Genuss und Staunen.Die Kulturwissenschaftlerin Wendy Parkins und der Politologe Geoffrey Craig analysieren auf der Grundlage zahlreicher Zeugnisse der aktuellen Debattendie Möglichkeiten und Folgen einer alternativen, auf Langsamkeit basierenden Form des Alltagslebens. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der global organisierten Ernährungsbewegung Slow Food: Im Wesentlichen ist Slow Living die Ausdehnung der Philosophie von Slow Food auf alle Lebensbereiche. Kritisch hinterfragen die beiden Autoren Thesen und Meinungen, orten Widersprüche und Fallen und gelangen so zu einer wegweisenden Konzeption des Slow Living.Slow Living soll nicht eine Flucht aus der globalen Kultur in eine erstarrte Vergangenheit sein und hat auch nichts mit Abschottung zu tun. Der Ansatz weist vielmehr über den privaten Rahmen hinaus zur Frage, wie wir heute und in Zukunft leben sollen.