Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Thematik der Sexualität ist in der westlichen modernen Gesellschaft mittlerweile allgegenwärtig und durchzieht alle Lebensbereiche. Es wird über Sexualität geschrieben, diskutiert und berichtet. Dabei präsentieren insbesondere die Medien sexuelle Inhalte freizügig, provozierend und offen wie nie zuvor. Die Autorin dieser Arbeit widmet sich der Thematik des Diskurses über Sexualität in der modernen Gesellschaft und der Darstellung und Inszenierung von Sexualität in den Medien, insbesondere im Massenmedium Fernsehen. Dafür werden zunächst die Geschichte der Sexualität, theoretische soziologische Konzepte zu Sexualität und Gesellschaft und die Verbindung von Medien und Sexualität näher beleuchtet. Im Anschluss erfolgt eineempirische Analyse der US-amerikansichen Fernseh-Serie "Sex and the City" im Zusammenhang mit soziologischen Theorien zur Sexualität und dem Diskurs über Sexualität. Die Arbeit richtet sich an Medienwissenschaftler, Soziologen, Geisteswissenschaftler und Wissenschaftler der Genderforschung.