Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Setma, das türkische Mädchen" entführt Christian Gottlob Barth die Leser in die komplexe Welt einer jungen türkischen Frau, die zwischen Tradition und Moderne navigiert. Die Erzählung zeichnet sich durch einen einfühlsamen und präzisen literarischen Stil aus, der die innere Zerrissenheit der Protagonistin eindrucksvoll einfängt. Barths geschickte Verwebung von autobiografischen Elementen und fiktiven Erlebnissen bietet einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen Herausforderungen und kulturellen Spannungen, die Migranten im frühen 20. Jahrhundert erleiden mussten. Der historische Kontext, in dem das Werk spielt, ergänzt die emotionale Tiefe und vermittelt ein vielschichtiges Bild von Identität und Zugehörigkeit. Christian Gottlob Barth war ein scharfsichtiger Beobachter seiner Zeit und beschäftigte sich intensiv mit interkulturellen Fragestellungen. Sein eigener Hintergrund sowie sein Engagement für soziale Gerechtigkeit flossen in die Entstehung des Buches ein und trugen dazu bei, dass er die Lebensrealitäten von Frauen in migrantischen Gemeinschaften präzise und empathisch darstellen konnte. Barth wollte mit seinem Werk ein Bewusstsein für die Herausforderungen schaffen, vor denen diese Frauen stehen, und der Gesellschaft eine Stimme geben, die oft übersehen wird. "Setma, das türkische Mädchen" ist eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die sich für die Themen Migration, Identität und die Komplexität interkultureller Beziehungen interessieren. Das Buch regt zur Reflexion über die eigene Wahrnehmung von Fremdheit und Integration an und lädt den Leser ein, sich mit der vielschichtigen Realität junger Frauen in einer sich wandelnden Welt auseinanderzusetzen. Ein unverzichtbares Werk für Literaturinteressierte und all jene, die die Melange aus persönlichem Schicksal und gesellschaftlicher Relevanz schätzen.