Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Semitische Wissenschaften" - Der Ausdruck geht zuruck auf den Althistoriker Helmut Berve, der damit 1934 unzweideutig den Stellenwert der Facher Agyptologie und Altorientalistik in einer Diktion, die den Ungeist nationalsozialistischer Weltanschauung widerspiegelt, relativieren wollte, Herausgeber und Beitrager dieses Sammelbandes beleuchten die Entstehung und Wirkungsgeschichte des Begriffs kritisch. Die Auffassung von "semitischer" Wissenschaft ist vielschichtig: Zum einen geht sie zuruck auf eine lange Tradition zunachst sprachwissenschaftlicher und schliesslich auch volkisch-rassenkundlicher Forschungsdiskurse, deren Ursprunge sich bereits in das 18. Jahrhundert zuruckverfolgen lassen. Weiterhin offenbart sich in dem Ausdruck eine Zuschreibung an solche Wissenschaftler, die im Rahmen nationalsozialistischer Weltanschauung als "semitisch", also judisch eingestuft wurden. Die "semitischen Wissenschaften" bilden somit einen Gegenbegriff zu dem volkischen 'arischen' Wissenschaftsverstandnis Berves. Darin enthalten ist nicht nur eine Ablehnung oder Kritik des bis dahin in den Altertumswissenschaften gepflegten Positivismus, sondern auch eine Absage an eine "rationale" Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Der Sammelband geht zuruck auf einen vom 26. bis 28. November 2021 von Gottingen aus 'digital gehosteten' Workshop von Vertretern unterschiedlichster Disziplinen, vorrangig - aber nicht ausschliesslich - der altorientalischen Facher und der Geschichtswissenschaft.