Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das internationale Bodensee-Jahrbuch versammelt aktuelle Forschung und Information zur Geschichte und Naturkunde des gesamten Bodenseeraums. Mit Blick auf das 1300-jahrige Jubilaum der Grundung des Klosters Reichenau wird der vorliegende Band mit einem interdisziplinaren Aufsatz zu der einstmals den Inselzugang sichernden Burg Schopflen eingeleitet. Auf die heutige Ruine wird aus der Perspektive von Mediavistik, Archaologie und Bauforschung geblickt. Zwei ineinandergreifende Beitrage widmen sich dem wohlhabenden, spatmittelalterlichen Konstanzer Fernhandler Lutfried Muntprat II. sowie der Hausergeschichte in der Altstadt. Der Thurgau ist mit einem Beitrag zur Adelsfamilie von Helmsdorf und einem uberlieferten Psalter vertreten, wahrend die St. Galler Geschichte unter Furstabt Bernhard Muller im fruhen 17. Jahrhundert thematisiert wird. Spannendes ist uber einen Neugliederungsplan der Napoleonischen Zeit zu erfahren: der projektierte Kanton Santis in der Helvetik. Zwei zeitgeschichtliche Beitrage zu einem Sprengstoffschmuggel 1934 auf dem Bodensee in Richtung Vorarlberg und zu einem britischen Luftangriff auf Liggeringen im Juni 1943 beschliessen den reich bebilderten und ausserst informativen Band.