Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im letzten Viertel des zweiten Jahrhunderts v. Chr. wurde das Leben in West- und Mitteleuropa durch einen großen Migrationsprozess mit weitreichenden Folgen tiefgreifend gestört. Die Gegenüberstellung von Beiträgen aus den unterschiedlichsten Fachgebieten ermöglicht heute eine komplette Neulektüre eines Themas, das nur sehr vereinzelt untersucht wurde und für das noch kein Buch geschrieben wurde. Diese Episode, die von den betroffenen Völkern als "santon" und von den Modernen als "cimbrique" bezeichnet wird, hat aufgrund der schlechten Erhaltung der großen lateinischen und griechischen Geschichtsdarstellungen nicht die Sorgfalt erhalten, die ihre historische und menschliche Bedeutung erfordert. Im mittelwestlichen Atlantik liefert das als Santon bekannte Volk eine Fallstudie über die Ansiedlung neuer Bevölkerungsgruppen am Ende des zweiten Jahrhunderts v. Chr., die hauptsächlich in den oberen Schichten der lokalen Gesellschaft vertreten waren.