Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Standardwerk fur den praktischen Museumsbetrieb 'Sammlungsgut in Sicherheit' wird aufgrund der grossen Resonanz in der 3. Auflage mit einer uberarbeiteten und aktualisierten Fassung vorgelegt. Neben der Straffung und inhaltlichen Erweiterung sind drei neue wichtige Sachgebiete eingefugt worden. Die erfreuliche Resonanz der 2. Auflage bestatigt die Bedeutung dieses Standardwerks fur den praktischen Museumsbetrieb - ein Ansporn fur Verfasser und Verlag, als 3. Auflage nunmehr eine wiederum vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Fassung vorzulegen. So wurden die bisherigen vier Kapitel gestrafft und mit neuen Inhalten gefullt. Stichworte sind u.a. neue Lichtsysteme, Ausstellungsbeleuchtung; naturlicher Luftaustausch, Kontrolle der Luftqualitat, Reinlufttechnik fur Vitrinen, Inertisierung brandgefahrdeter Bereiche. Auf Anregungen und Vorschlage von Fachleuten aus Museen, insbesondere aus der konservatorischen Lehre und Praxis, wurden zwei neue wichtige Kapitel eingefugt, die Sachgebiete Schadlingsbekampfung und Schadstoffpravention. Noch starker als bisher wird das Handbuch damit seinem Titel, dem umfassenden Anspruch nach Sicherheit fur Sammlungsgut, gerecht. Eine interessante Entwicklung der letzten Jahre - heute schon in grosseren Museumsneubauten die Regel - wird im letzten Kapitel unter dem Begriff Gefahrenmanagement ausfuhrlich dargestellt. Die Federfuhrung liegt nach wie vor in der Hand von G.S. Hilbert. Seinem erprobten Konzept verdankt das Buch seinen guten Ruf als Vademecum der Museumstechnik.