Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Saisonalität gilt als eines der charakteristischsten Merkmale des Tourismus. So hat auch die Halbinselregion Fischland-Darß-Zingst mit einer starken saisonalen Konzentration der Touristenströme zu kämpfen. In den Sommermonaten, wo das warme und sonnige Wetter Urlauber an die Ostseestrände der Region lockt, sind die Kapazitäten der Unterkünfte auf Fischland-Darß-Zingst nahezu ausgelastet. In den Wintermonaten hingegen bleibt der Großteil der vorhandenen Schlafgelegenheiten ungenutzt. Auf Grund der großen wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus für die Region zeichnet sich ein Handlungsbedarf ab. Die Autorin Annika Hoffmann gibt einen Überblick über die Saisonalität im Tourismus, indem sie Gründe, Arten, Auswirkungen, Maßnahmen sowie Möglichkeiten der Messung des Phänomens aufzeigt. Nach einer Beschreibung des Tourismus auf Fischland-Darß-Zingst werden die dort vorherrschende Saisonalität gemessen sowie Gründe und Auswirkungen identifiziert. Abschließend wird ein Überblick potentieller Maßnahmen zur Minderung der saisonalen Schwankungen im regionalen Tourismus gegeben. Das Buch richtet sich an Touristiker und Wirtschaftswissenschaftler.