Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Religiose Emotionen wurden in Selbstzeugnissen nicht einfach nur zum Ausdruck gebracht oder dokumentiert, der praktische Sinn dieser Schreibvorgange - in Tagebuchern, Briefen, Gebeten oder Autobiographien - lag vielmehr darin, das eigene Fuhlen mit den Anforderungen oder dem Angebot religioser Konzepte zu synchronisieren oder sich bewusst in Opposition zu diesen Anforderungen zu positionieren. Damit wurde der Akt des Schreibens oder auch des Sprechens zu einem hochgradig personlichen und zugleich emotionalen Handlungsvollzug. Der von Ulrike Gleixner herausgegebene Sammelband geht der Frage nach, ob in den Selbstzeugnissen, in denen Religion einen zentralen Stellenwert einnimmt, vorab gefasste religiose Gedanken und Gefuhle der Schreibenden niedergeschrieben werden, oder ob diese Emotionen erst im Schreibprozess selbst hervorgebracht werden. Es zeigt sich, dass religioses autobiographisches Schreiben ein hochgradig performativer Akt war. Dieser Befund gilt fur die Vormoderne wie fur die Neuzeit und beansprucht Gultigkeit uber christliche Schreibpraktiken hinaus.