Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Lange Zeit hat die europ ische Politik die Gestaltung eines einheitlichen Finanzmarktes str flich vernachl ssigt. Erst gegen Ende der 1990er Jahre sorgte die Initiative einer kleinen Anzahl europ ischer Experten f r einen Durchbruch. Der Aktionsplan Finanzdienstleistungen (FSAP) schuf zwischen 1998 und 2005 die Grundlagen f r ein europ isches Regulierungsregime. Neue Verfahren und Regulierungsaussch sse brachten die nationalstaatliche Aufsicht unter ein einheitliches europ isches Dach. So konnten die Ma nahmen des FSAP innerhalb weniger Jahre umgesetzt und die politische Gestaltung der Finanzm rkte europ isiert werden.Aus Sicht der politischen konomie wirft dies wichtige Fragen ber die Beziehung zwischen staatlicher bzw. transnationaler Regelsetzung und der Entwicklung von M rkten auf. Basierend auf einem neuen Modell dynamischer Regulierungsregime zeigt die vorliegende Untersuchung die Notwendigkeit und das Potential der politischen Gestaltung von M rkten auf. Gleichzeitig verdeutlicht es die Grenzen, die ein partieller Transfer nationalstaatlicher Kompetenzen auf die EU der Entwicklung einer effektiven und krisenresistenten Finanzmarktregulierung setzt.