Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Gebärdensprache dient tauben Menschen als wesentliches Kommunikationsmittel. Da es jedoch kaum hörende Menschen gibt, welche diese Sprache ebenfalls beherrschen, stoßen sie im Alltag oft auf Barrieren. In dieser Fachliteratur wird daher das bildungs- und behindertenpolitische Thema untersucht, inwieweit Inklusion an den Schulen in Sachsen-Anhalt bereits vorangeschritten ist. Im Mittelpunkt stehen engagiert geführte Interviews über die Sichtweisen von Leitern allgemeinbildender Schulen in Sachsen-Anhalt. Diese Interviewanalysen sind in einen größeren Kontext gestellt wurden, welcher grundsätzlich relevante Aspekte, wie die Lebenssituation tauber Menschen und gesellschaftlich bedingte Barrieren, umfasst. Die deutsche Gebärdensprache ist in Deutschland seit 2002 als eigenständige Sprache anerkannt. Trotzdem gibt es an keiner Regelschule die Möglichkeit diese als zweite oder dritte Fremdsprache zu erlernen. Wenn man es mit Inklusion ersnt meint, und speziell der Weg für die Inklusion tauber Menschen geebnet werden soll, dann wäre ein wichtiger Aspekt DGS als Unterrichtsfach in den Schulen einzubringen. "Nicht die tauben Menschen, sondern die Allgemeinheit muss sich in ihrem Denken und Handeln verändern, um diesem Ziel näher zu kommen."