Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die wachsende Verbreitung der elektronischen Datenverarbei- tung in den unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen verlangt immer mehr nach einer vom Rechner erzeugten grafischen Darstel- lung der Ergebnisse der einzelnen Datenverarbeitungsprozesse. Einesteils dient die grafische Ausgabe dazu, eine mehr oder minder große Flut numerischer Rechenergebnisse in Form von Diagrammen übersichtlich zu machen. Andernteils gibt es An- wendungen, z. B. im Bereich der Konstruktion und Entwicklung, bei denen die rechnerunterstützte Erstellung von Konstruktions- und Fertigungszeichnungen das Hauptziel von Programmabläufen ist. Darüber hinaus lassen sich grafische Darstellungen auch immer mehr zur komfortablen interaktiven Eingabe von Daten in den Rechner verwenden, oder sie dienen zur Vereinfachung des Dialogs Rechner - Benutzer während eines Programmablaufs. Bei der zuerst genannten Anwendung genügt meist der Einbau entsprechender Zeichnungsunterprogramme in das Anwenderpro- gramm, die dann mit den erforderlichen Ausgabedaten versorgt werden müssen /1,5,6,7/. Zur Erstellung von Konstruktions- und Fertigungszeichnungen sind dagegen eigenständige Programme nötig /2,3/. Die ein- zelnen Zeichnungsteile werden definiert und über eine Eingabe- sprache oder auch interaktiv am Bildschirm oder Digitalisierer in den Rechner eingegeben und zu einer Gesamtzeichnung ver- knüpft. Der Vereinfachung der Zeichnungsarbeit dient die Möglichkeit, Zeichnungsteile oder vollständige Zeichnungen für einen späteren Gebrauch, eventuell nach Einfügen von Kor- rekturen, abzuspeichern. In diesen Anwendungsbereich fällt auch der Entwurf von hochintegrierten Schaltungen mit Hilfe des Rechners /4/, auf den später noch näher eingegangen wird. 18 Bei den eben aufgeführten Verfahren steht die Tätigkeit des Benutzers bei der Zeichnungserstellung im Vordergrund, wobei der Rechner für den Entwurf mehr oder weniger umfangreiche Kontrollaufgaben übernimmt.