Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Quantentheorie wurde der europäische Denkrahmen überschritten - was aber noch nicht in ein allgemeines Weltbild eingegangen ist. Das vorliegende Buch ist der Versuch, das durch die Quantentheorie notwendig gewordene Denken auch auf andere Gebiete anzuwenden. C. G. Jung und Niels Bohr haben den für ihr Gebiet zentralen Begriff der Komplementarität zeitgleich aus dem Daoismus übernommen. C. G. Jung und Wolfgang Pauli betrachten in ihrem langjährigen Briefwechsel auch Physik und Psychologie als komplementär. Die moderne Physik greift viele Ideen und Probleme der Antike wieder auf, und Physik kann nicht mehr von der Erkenntnistheorie getrennt werden, ist sie doch nicht Beschreibung der Welt, sondern unseres Sehens der Welt. Fundamental sind nicht mehr Teilchen (Atome), sondern Beziehung. Dies lässt sich wiederum in die religiöse oder spirituelle Sprache übersetzen.Während Richard Feynman behauptete, dass niemand die Quantenphysik versteht (und mit dem gewohnten Denken ist das auch nicht möglich), versucht der Autor zu zeigen, dass mit dem aus der Quantenphysik resultierenden Denken auch unsere Lebenswelt besser verstehbar wird. Letztlich geht es darum, aus dem derzeitigen statischen Weltbild herauszukommen, in ein dynamisches Denken und beides komplementär zu verbinden. Alles ist dynamische Beziehung. Die Wirklichkeit ist feldartig, Objekte oder Dinge sind Abstraktionen, wenn auch für die Kommunikation notwendig.