Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der sechste Band der Reihe PUBLIC ART, die seit 2012 über die Aktivitäten des Instituts für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark berichtet, beschließt die Tätigkeit von Elisabeth Fiedler als Institutsleitung.Sich hinauszubewegen, zu konzipieren, zu kommunizieren, zu kooperieren, sind Intentionen, die wir mit dem Institut seit jeher verfolgen. Mehrere Schwerpunkte haben sich in den vergangenen Jahren als besonders wichtig herauskristallisiert. Das Erkennen von neuralgischen gesellschaftlichen, politischen und künstlerisch relevanten Fragestellungen sowie die Bearbeitung bewegender Themen erweist sich als besondere Herausforderung und Verantwortung. Erweiterte Medien finden hier ebenso Einzug wie Themen der Diversität, des Zusammenlebens und gegenseitiger Akzeptanz. Die offene Auseinandersetzung mit Geschichte und Zukunft zeigte sich in zahlreichen Arbeiten der Gedenkkultur in der Steiermark unter der Prämisse eines zeitadäquaten Denkmalbegriffs. Kunst im öffentlichen Raum ist diskursiver Verhandlungsort der Reibung und öffnet neue Sichtweisen und Perspektiven.