Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Buch bietet eine tiefgreifende Einführung in die Welt der Psychotherapie für Hunde, ein Bereich, der bisher wenig Beachtung gefunden hat. Es beginnt mit einer grundlegenden Frage: Warum gerade Hunde? Der Autor analysiert die einzigartige Beziehung zwischen Hund und Mensch, beleuchtet die Auswirkungen der Domestizierung auf das psychische Wohlbefinden der Hunde und vergleicht dies mit anderen domestizierten Tieren wie Katzen und Pferden. Im zweiten Teil des Buches wird die Bedeutung der mentalen Gesundheit bei Hunden hervorgehoben. Der Leser erhält Einblicke in die historische Entwicklung der Psychotherapie bei Tieren und erfährt über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur menschlichen Psychotherapie. Der dritte Teil widmet sich den Grundlagen der Psyche von Hunden. Hier werden verschiedene Instinkte wie Jagd-, Herden- und Territorialinstinkt sowie Emotionen und kognitive Fähigkeiten detailliert erörtert. Besonders hervorgehoben wird die Rolle der Bindung zwischen Hund und Mensch sowie die Erkennung von Stress- und Angstsignalen bei Hunden. Im darauffolgenden Teil geht es um die Ursachen psychischer Störungen bei Hunden. Der Autor betrachtet genetische Veranlagungen, pränatale Faktoren und den Einfluss von traumatischen Erlebnissen sowie Umwelt und Lebensstil auf die Psyche des Hundes. In Teil IV wird auf die Diagnostik und Bewertung psychischer Störungen bei Hunden eingegangen. Verschiedene Methoden zur Erkennung dieser Störungen, von der Beobachtung des Verhaltens bis hin zur tierärztlichen Untersuchung und Verhaltensbewertung, werden ausführlich besprochen. Der fünfte Teil des Buches befasst sich mit den Behandlungsmethoden in der Hundepsychotherapie. Es werden verhaltenstherapeutische Ansätze, Training und Erziehung, Anpassungen der Umgebung und Routinen sowie medikamentöse und alternative Therapiemethoden vorgestellt. Für spezifische Diagnosen wie aggressives Verhalten, Angstverhalten und depressive Symptome werden individuelle Ansätze aufgezeigt. Abschließend behandelt das Buch im sechsten Teil die Prävention und praktische Hilfe. Es gibt Tipps zur Früherkennung von Problemen, zu präventiven Maßnahmen und informiert darüber, an wen man sich wenden kann. Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Leitfaden für jeden Hundebesitzer, der sich für das seelische Wohlbefinden von Hunden interessiert und dieses verbessern möchte. Es bietet nicht nur tiefgehende theoretische Einblicke, sondern auch praktische Anleitungen und Hilfestellungen, um das Leben unserer vierbeinigen Gefährten zu verbessern.