Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kindgerecht und nachvollziehbar wird die Geschichte von Greta Thunberg erzählt, die sich als 15-Jährige jeden Freitag vor das schwedische Parlament setzt und die Schule streikt, um für das Klima zu kämpfen. Viviana Mazza erzählt, wie Greta Thunberg die Welt verändert, wie die Bewegung Fridays for Future entstand und stellt uns weitere Jugendliche vor, die sich für das Klima einsetzen. Mit wunderschönen Illustrationen und vielen Hintergrundinformationen zur Klimakrise.Das Projekt zum Buch greift die Person Greta auf, erklärt Hintergründe wie das Asperger-Syndrom und bearbeitet Stationen ihres Lebens. Auch die weiteren Klima-Helden werden behandelt. Im Mittelpunkt des Projekts steht aber der Ansatz: Was kann ich selbst, was können wir zu Hause und in der Schule tun, um unser Klima zu schützen? Es geht um den eigenen ökologischen Fußabdruck, um Reisen, Essen, Energie und Abfall, um Artenschutz und Konsumverhalten. Dazu werden die sachlichen Hintergründe wie das Pariser Klimaschutzabkommen, der Treibhauseffekt, Zusammenhänge zwischen CO2 und Mobilität sowie der Punkt Ernährung kindgerecht aufbereitet und erklärt. Daran anknüpfend werden gut umsetzbare Projekte angeregt, die in der Schule durchgeführt werden können. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zahlreiche Anregungen, wie sie ihr Verhalten, auch im privaten Bereich, klimafreundlich gestalten können.