Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die öffentliche Hand kann im Wesentlichen auf zwei Wegen ihre Ziele erreichen: Zum Einen durch Anwendung hoheitlicher Befehls- und Zwangsgewalt ("Imperium") und zum Anderen durch Abschluss von Verträgen. Im einen Falle spricht man von Hoheitsverwaltung, im anderen von Privatwirtschaftsverwaltung. Während der hoheitlich handelnde Staat zufolge Art. 18 Abs 1 B-VG dem strengen Legalitätsprinzip unterworfen ist, gelten für den privatwirtschaftlich agierenden Staat regelmäßig nur jene Rechtsvorschriften, die auch das Rechtsverhältnis Privater untereinander regeln, insbesondere die Bestimmungen des ABGB. Eine Beurteilung des damit im Zusammenhang stehenden nicht hoheitlichen Verwaltungshandelns setzt voraus, dass die Einbettung desselben in das jeweils umfassende Rechtsverhältnis entsprechend gewürdigt wird. Dabei ist insbesondere auch zu beachten, dass dieses umfassende Rechtsverhältnis der nicht hoheitlichen Verwaltung zum Einzelnen zwei durchaus unterschiedliche Seiten hat. Ein nach außen, auf den jeweiligen Adressaten des Verwaltungshandelns gerichtettes Außenverhältnis und ein insbesondere auf die verwaltungsinterne Willensbildung gerichtetes Innenverhältnis.