Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Goethes »Römische Elegien«, die 1795 in einer gekürzten Fassung in Schillers »Horen« erschienen sind, sollten erst 180 Jahre nach ihrer Entstehung in ihrer Gesamtheit veröffentlicht werden. Zuvor hatte man versucht, Goethes literarische Auseinandersetzung mit dem ithyphallischen Gott Priapus von der Rezeption fern zu halten. Dabei entwickelt die Gedichtsammlung jedoch eine Poetologie, in welcher Priapus eine Schlüsselstellung zukommt. Der derbe Fruchtbarkeitsgott wird zur Voraussetzung für eine erotische Dichtung gemacht, die sich Winckelmanns Diktum der »Nachahmung der Alten« verschrieben hat und nach der »edlen Einfalt und stillen Größe« im sinnlichen Erlebnis sucht. Die »Römischen Elegien« erproben die poetologische Darstellung der wechselseitigen Beziehung zwischen dem weiblichen Naturkörper und seiner Übertragung in einen Kunstkörper. Am Beginn der Weimarer Klassik legt Goethe damit einen Gedichtzyklus vor, in dem er die zeitgenössische Kunstdebatte um den Pygmalion-Mythos mit der antiken priapeischen Motivik verbindet. Beide Figuren, Priapus und Pygmalion, sind an der Schwelle zwischen Natur und Kunst anzusiedeln und im Künstler als Schöpfer sind sie vereint wiederzufinden.