Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Trotz bahnbrechender Erfolge begegnen viele Menschen der Wissenschaft mit Skepsis und bevorzugen Erklarungen, die den wissenschaftlichen Konsens negieren. Empirisch fundierte Erkenntnisse wissenschaftlicher Forschung - etwa in Bezug auf die COVID-19-Pandemie oder den Klimawandel - werden angezweifelt oder zugunsten "alternativer" Fakten oder Verschworungstheorien abgelehnt. Die Prasenz wissenschaftsskeptischer Positionen in Medien, Politik und Gesellschaft und die damit einhergehende Polarisierung des offentlichen Diskurses zeigen deutlich, dass ein wissenschaftsbasiertes Weltbild keineswegs von allen geteilt wird. Die Gesellschaft erscheint vielmehr gespalten in "wissenschaftsnahe" und "wissenschaftsferne" Gruppen, deren Antagonismus quer durch Institutionen, Familien und Freundschaften geht und unser soziales und politisches Miteinander belastet. Uber die Ursachen von Wissenschaftsskepsis wird viel spekuliert, uber die Rolle der Medien, von "Filterblasen" und selbstverstarkenden Effekten durch soziale Medien genauso wie uber jene der Politik oder der wissenschaftlichen Community selbst. Dieser Band enthalt drei Beitrage, die sich mit dem Thema auseinandersetzen: "Zum Gegenangriff gegen Desinformation: Wie gelingt die Forderung der Skepsis gegenuber absichtlich herbeigefuhrter gesellschaftlicher Wissenschaftsskepsis" von Joachim Allgaier; "Wie gehen wir mit Wissenschaftsskepsis um?" von Alexander Bogner und "Die Geburt der Wissenschaft aus dem Geiste der Skepsis" von Klaus Gourge.