Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Politik lebt in erster Linie vom politischen Diskurs und von der argumentativen Auseinandersetzung. Es ist daher erstaunlich, daß nach wie vor nicht geklärt ist, was überhaupt eine politische Argumentation auszeichnet und woran ein stichhaltiges politisches Argument zu erkennen ist. Der Band unternimmt eine Klärung von Status, Struktur und Funktion von Argumenten und Argumentationen in der Politik. Im Mittelpunkt der vorliegenden Argumentationstheorie der Politik steht die Fragestellung nach Kommunikation als Organisationsbedingung politischer Argumentation. Heinrich Bußhoff macht deutlich, daß die kommunikativ organisierte politische Argumentation auf Überzeugung ausgerichtet ist. Sie ist eine spezifische Form der auf Überredung basierenden Interaktion. Damit wird in Anlehnung an Überlegungen von Toulmin eine moderne politikwissenschaftliche Argumentationstheorie skizziert, die über bisherige Studien politischer Rhetorik weit hinausgeht. Der Band wendet sich an Politik-, Medien- und Kommunikationswissenschaftler, die einen vertieften analytischen Zugang zum Wesen politischer Argumentation suchen. Der Autor, Heinrich Bußhoff, ist Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Würzburg.