Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gegenstand der Arbeit ist eine kritische, reformorientierte und rechtsvergleichende Studie zum polnischen Kreditsicherungsrecht. Eingehend behandelt Jörn Brockhuis die Bereiche Hypothek, Pfandrecht, Bürgschaft, Sicherungsübereignung, Sicherungsabtretung, Eigentumsvorbehalt und Forderungsgarantie behandelt.
Die Arbeit ist in drei Kapitel unterteilt. Im ersten Kapitel werden die allgemeinen rechtlichen Grundlagen der Kreditsicherungsrechte herausgearbeitet. Ausführlich stellt der Autor das Kreditvertragsrecht, die verschiedenen Übertragungsformen und das Besitzrecht dar. Dem folgt im zweiten Kapitel eine ausführliche Schilderung und Analyse der einzelnen Sicherungsrechte. Diese werden, ausgehend von der Feststellung, daß Sicherungsrechte, nicht in sich ruhende, sozusagen statische Rechtsverhältnisse erzeugen, in drei zeitlichen Phasen (Erwerbs-, Sicherungs- und Beendigungsphase) geschildert und analysiert. Im letzten Kapitel faßt Brockhuis die Reformvorschläge stichwortartig zusammen.
Dem Autor ist es gelungen, eine fundierte, wissenschaftliche Abhandlung über das polnische Kreditsicherungsrecht zu verfassen, die trotz der Tiefe der wissenschaftlichen Analyse leicht lesbar geblieben ist.