Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Paula Modersohn-Becker (1876-1907) blieb in ihrem kurzen Leben die Anerkennung versagt, obwohl sie mit ihren starkfarbigen Bildern zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Expressionismus gehört; Rilke, mit dem sie befreundet war, erwähnte sie nicht einmal in seiner Monografie über die Maler der Worpsweder Künstlerkolonie. Nach der Heirat mit dem Malerkollegen Otto Modersohn rieb sich Paul zusehends zwischen ihren künstlerischen Ambitionen und den Zwang zu einem bürgerlichen Leben auf. Ende 1907 starb sie an den Folgen der schwierigen Geburt ihrer einzigen Tochter und hinterließ ein erstaunlich umfangreiches Werk mit etwa 750 Bildern und 1000 Zeichnungen. Der Autor Gustav Pauli (1866-1938) war u. a. Direktor der Hamburger Kunsthalle und machte mit seinen Publikationen Paula Modersohn-Becker einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Nachdruck der zweiten Auflage von 1922. Der Band enthält ein Werkverzeichnis der Künstlerin.