Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Weltweit durfte Beethoven der bekannteste schwerhorige Musiker sein. Aus musikermedizinischer Perspektive wird nachgezeichnet, wie Beethoven nicht nur an seiner bis zur sozialen Taubheit zunehmenden Schwerhorigkeit litt, sondern auch an diversen anderen Krankheiten. Was wusste man daruber zur Zeit Beethovens und wie konnte man ihn behandeln? Wie ging Beethoven selbst mit seinen Krankheiten um und wie war es ihm moglich, weiter zu komponieren? Und hatte man Beethoven heute besser helfen konnen? Dazu wird der heutige Stand der physiologischen und psychosomatischen Forschung zu diesen Fragen miteinbezogen. Weltweit durfte Beethoven der bekannteste schwerhorige Musiker sein. Aus musikermedizinischer Perspektive wird nachgezeichnet, wie Beethoven nicht nur an seiner bis zur sozialen Taubheit zunehmenden Schwerhorigkeit litt, sondern auch an diversen anderen Krankheiten. Was wusste man daruber zur Zeit Beethovens und wie konnte man ihn behandeln? Wie ging Beethoven selbst mit seinen Krankheiten um und wie war es ihm moglich, weiter zu komponieren? Und hatte man Beethoven heute besser helfen konnen? Dazu wird der heutige Stand der physiologischen und psychosomatischen Forschung zu diesen Fragen miteinbezogen.