Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Schulhofumgestaltungen lassen sich durch ein breites Spektrum an Maßnahmen erreichen. Warum aber ist es so wichtig, Kinder an Umgestaltungsprozessen ihres Schulhofes zu beteiligen? Wie kann ein solches Partizipationsverfahrens schrittweise umgesetzt werden und wie verarbeitet man die Ergebnisse von Partizipationsmethoden in einem Entwurfsplan? Die Autorin Marita Wenzel zeigt als Plädoyer für ein gemeinsames Planen und Umgestalten mit Kindern zunächst die Bedeutung von Partizipation als Prinzip und Grundlage von Schulhofumgestaltungen auf. Darauf aufbauend stellt sie die exemplarische Durchführung eines kindgemäßen Beteiligungsverfahrens am Beispiel der Mercator Grundschule in Berlin vor. Sie begleitete den gesamten Zeitraum der Partizipation, sah sich als Betreuerin der Vorbereitung und Durchführung des Beteiligungsverfahrens, als Koordinatorin der Planungsphase sowie als Planerin und beschreibt abschließend den Entwurf des neuen Schulhofes.