Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In diesem Open-Access-Buch werden empirisch rekonstruierte Orientierungsmuster und Beanspruchungserleben von Pflegefachpersonen im Kontext ihrer beruflichen Tätigkeit aus einer berufspädagogischen Perspektive analysiert. Im Zentrum steht die Frage, in welcher Weise sich Pflegefachpersonen im Medium ihres berufsbezogenen Habitus mit wahrgenommenen beruflichen Belastungen auseinandersetzen und wie sie diese bearbeiten. Mittels narrativer Interviews und der Dokumentarischen Methode wurden habituelle Handlungsorientierungen von Pflegefachpersonen rekonstruiert. Das Ergebnis bildet eine mehrdimensionale sinngenetische Typenbildung. Die Basistypik bildet das Spektrum habitueller Bearbeitungsweisen des Spannungsverhältnisses zwischen Habitus und Orientierungsschemata ab. Die Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer bedarfsorientierten Curriculumentwicklung in der Pflegeausbildung, die die Vielfältigkeit berufsbezogener habitueller Orientierungen und Spannungsverhältnisse berücksichtigt. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur berufspädagogischen Forschung im Gesundheitswesen und bietet Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der Pflegeausbildung, um zukünftige Pflegefachkräfte optimal auf die komplexen Anforderungen des Berufs vorzubereiten.