Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die hier abgedruckten sechs umfangreichen Aufsätze waren zunächst in der Zeitschrift CIVITAS erschienen. Da diese nicht mehr existiert, haben sich Verleger und Autor geeinigt, die Beiträge als Buchfassung in leicht überarbeiteter, aktualisierter Form neu herauszugeben. Zunächst geht es um Solidarität und Subsidiarität, zwei der vier zentralen Prinzipien der katholischen Soziallehre, und wie es heute um deren Verwirklichung steht. Der zweite Aufsatz dokumentiert, dass die katholische Kirche auf dem II. Vatikanum einen Bruch mit ihrer klassischen Toleranzlehre zugunsten der modernen Religionsfreiheit zugelassen hat. Anschließend wird das deutsche Grundgesetz auf seine christlichen Wurzeln untersucht und gefragt, welche Rolle diese heute noch spielen. Danach betrachten wir die Geschichte des Sonntags und dessen theologische und soziologische Bedeutung. Darf ein Christ Militärdienst leisten? So lautet die nächste Fragestellung. Antworten aus verschiedenen Epochen werden im 5. Kapitel präsentiert. Im letzten Beitrag geht es um eine gesunde Vaterlandsliebe, die von einem Nationalismus abgesetzt wird, der sich mit der christlichen Lehre nicht verträgt.