Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Millionen von Usern bewegen sich in virtuellen Spielwelten wie World of Warcraft oder haben sich eine neue virtuelle Identität in Second Life erschaffen. Im Vordergrund steht dabei schon längst nicht mehr allein die spielerische Interaktion. Virtuelle Gegenstände aus Onlinespielen werden auf Handelsplattformen von Spielern, Spiel-Betreibern und professionellen Anbietern zum Kauf gegen echtes Geld angeboten und sind zu einem begehrten Wirtschaftsgut der realen Welt geworden. Bedingt durch diese Entwicklung stellen sich eine Reihe neuer Rechtsfragen, etwa was die Qualifikation und den Schutz virtueller Gegenstände, die Vertragsbeziehungen zwischen Spielern und Spiel-Betreibern sowie die Haftung in virtuellen Spielwelten angeht. Der Autor gibt einen umfassenden Überblick über die Thematik und beantwortet praxisnah die relevanten rechtlichen Fragestellungen, die sich im Zusammenhang mit diesem neuartigen und innovativen Rechtsgebiet ergeben.