Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Konversion spielt eine immer wichtigere Rolle in vielen Kommunen. Das Militär zieht sich immer mehr zurück und die Städte stehen vor oftmals großen Flächen, welche sie nun nutzen können. St. Wendel wird oft als Vorzeigebeispiel für eine erfolgreiche Konversion dargestellt. Jedoch gibt es auch in dieser Kommune einige Flächen, welche bisher keine Nachnutzung gefunden haben. In dieser Arbeit soll deutlich gemacht werden, wie der Konversionsprozess in St. Wendel ablief, welche Vor- und Nachteile die Umwandlungen mit sich brachten und vor welchen Problemen die Stadt heute noch steht. Außerdem werden Investoren und Ansässige mit einbezogen, um Erfahrungen mit privaten Investitionen und auch das Scheitern mancher Ideen festzuhalten und zu bewerten. Kann St. Wendel als Best Practice Beispiel für eine erfolgreiche Konversion gesehen werden? Warum liegen im Konversionsgebiet einige Flächen schon seit vielen Jahren brach, obwohl das Gesamtkonzept mehr als positiv von statten ging?