Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Für ein modernes Freiheitsverständnis kann die Philosophie von Hegels Begriff des objektiven Geistes lernen. Er hilft, alle Dualismen zu überwinden, unter denen die Philosophie bis heute leidet: Selbstverwirklichung und Kommunitarismus, Vernunftrecht und Geschichte, funktionale Analyse und kritische Bewertung, universale Regeln und konkrete Identitäten. Um dieses Potential freizulegen, muss "Geist" von einem metaphysischen Begriff des Absoluten gelöst werden. Er ist der Hintergrund der unbeschränkten Souveränität des Staates und der Herabstufung der Natur bei Hegel. An die Stelle des notwendigen Fortschritts zum europäisch-christlichen Staat muss eine offene Geschichte des globalen Lernens mit irreversiblen Schwellen treten. Mit Hegel kann man die Richtung noch als objektive Erkenntnis (Wahrheit) und wechselseitige Anerkennung (Freiheit) fassen. Abgerundet wird der Band durch ein Gespräch des Autors mit Michael Quante über den Umgang mit philosophischen Klassikern am Beispiel Hegels.