Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Die Geschichte des Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud Süß", die bei den Nibelungen-Festspielen 2011 aufgeführt wurde, lenkt das Interesse auf unser Verhältnis zu den in Deutschland lebenden Juden, auf die Minderheiten von Sinti und Roma, Türken, Indern oder Iranern - und nicht zu vergessen auch auf den Umgang mit Behinderten. Wie ist unsere Einstellung gegenüber Minderheiten in Deutschland?Ein Bestandteil des Herangehens an das Leitthema der Nibelungen-Festspiele 2011 ist auch dieses Buch, in dessen Mittelpunkt folgerichtig eine Repräsentativ- und Expertenbefragung, deren Ergebnis und Bewertung im gesamtgesellschaftlichen Kontext stehen. Komplettiert wird das Buch durch Erfahrungsberichte von Angehörigen in Deutschland lebender Minderheiten: Lebensentwürfe und Schicksale, wie sie unterschiedlicher und beeindruckender kaum sein können.