Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
'Nichts ist bestandiger als der Wandel'. Diese beinahe triviale Weisheit hat auch im weiten Bereich des Mergers & Acquisitions Giiltigkeit. Zu Beginn der vorliegenden Untersuchung traumte nicht nur die Bankenwelt yom groBen Geld im M&A. Nichts schien zunachst den Siegeszug des neuen Geschaftsfeldes zu stoppen. Eine Idee war geboren. Doch schnell traten die ersten marktlichen und organisatorischen Friktionen zutage. Intime Marktkenntnis und ein zielgerichteter Instrumentaleinsatz gewannen an Bedeutung. Ein Konzept war entstanden. Mit dem Erscheinen der vorliegenden Arbeit, die als Dissertation im Fachgebiet Bankbe- triebslehre der Philipps-Universitat angefertigt wurde, befindet sich heute das M&A in einer turbulenten Zeit. Diese Veroffentlichung soll einen Beitrag leisten' zum notwendigen 'Management des Wandels'. Buchprojekte entstehen nur selten im luftleeren Raum. Zahlreiche Menschen waren hilfreich, ich schulde ihnen meinen Dank. Es ist kaum moglich, sie alle namentlich zu nennen. Von unermeBlichem Wert war der Beitrag meiner Eltern, die, zweier Leitplanken gleich, mich - manchmal unsanft aber stets mit elterlicher Liebe - auf dem Lebensweg flankiert haben. Viel zu verdanken habe ich auch meinem Doktorvater und langjahrigen Chef, Herrn Prof. Dr. E. Priewasser. Er gab wesentliche AnstOBe zur Thematik, ohne die akademischen Frei- raume zu beschneiden. Allen Mitgliedem des Lehrstuhl-Teams sei an dieser Stelle fiir die kreativitatsfOrdernde Arbeitsatmosphare gedankt, die Voraussetzung ist, in einer Zeit der Scherenbildung zwischen dem Wachstum der Studentenzahlen und dem Riickgang der Perso- nalmittel, die Forschung nicht ganzlich abzuschneiden.