Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Unter Mitarbeit von Angelika Brändle, Vera Bünnagel, Karin Höppner, Susanna Kochskämper, Dr. Achim Lang und Dr. Karolin Leukert. In den letzten Jahren wurden in vielen Ländern marktwirtschaftlich orientierte Reformen im Gesundheitswesen durchgeführt. Solche Reformen stellen Patienten und Versicherten vor neue Herausforderungen. Ein vergrößertes Spektrum an Wahlmöglichkeiten erfordert z.B. auch mehr Informationen. Vor diesem Hintergrund werden Chancen und Risiken marktwirtschaftlicher Reformen erörtert und mögliche Verbraucherschutzmaßnahmen diskutiert. Hierfür untersuchen die Autoren die Reformerfahrungen in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und der Schweiz. Außerdem werden die Ergebnisse einer Befragung zu Reformoptionen in Deutschland und den Niederlanden präsentiert. Für das deutsche System wird u.a. empfohlen, verbesserte Selbstbeteiligungsmodelle in der Krankenversicherung zu ermöglichen, größere Vertragsfreiheit zwischen Krankenversicherern und Leistungserbringern zuzulassen, die Trennung zwischen ambulantem und stationärem Sektor aufzuheben, mehr Leistungsdaten von Krankenhäusern zu veröffentlichen und eine Regulierungsbehörde für das Gesundheitswesen einzurichten.