Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise zwingt uns alle einen tief greifenden Veränderungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft mitzugestalten. Mit herkömmlichen Denkweisen und Methoden ist diese neue Businesswelt nicht zu managen. Gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Entwicklung innovativer Konzepte und Strategien, weil alle bereit sind, neue Wege zu gehen. In diesem Buch unterstreicht Edgar K. Geffroy, dass Unternehmen ihren Blick künftig konsequent nach außen richten müssen. Statt auf die Marktforschung zu hören und sich im Innovationsrausch zu verlieren, sollten Unternehmen bei der Entwicklung neuer Geschäftsideen besser darauf achten, was der Kunde wirklich braucht. Am erfolgreichsten sind solche Produkte und Dienstleistungen, von denen der Kunde noch gar nicht weiß, dass er sie braucht, weil es sie bisher nicht gab. Anschaulich, prägnant und anhand vieler konkreter Beispiele aus der Praxis - von Aldi bis VW - zeigt Geffroy, wie man seine Kunden nachhaltig begeistert. "Beobachten ist besser als befragen", "Vergessen Sie Ihre Zielgruppe", "Kennen Sie Ihren Kittelbrennfaktor?" - mit provozierenden Thesen regt er seine Leser von der ersten bis zur letzten Seite zum Querdenken an.