Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In dieser Arbeit wird ein neues Verfahren zur dreidimensionalen Lokalisierung von Transmittern in hochpermittiven homogenen Dielektrika unter Verwendung eines ultrabreitbandigen Sensor-Arrays vorgestellt. Die Kombination mit Oberflächenabbildungsalgorithmen ermöglicht die Transmitterlokalisierung in beliebig geformten Körpern.Zunächst werden zwei neue Algorithmen, die aus den Radarmessdaten eines Sensor-Arrays die Oberflächenpunkte eines Zielobjekts berechnen, mathematisch beschrieben. Die Leistungsfähigkeit der Algorithmen wird anhand von Simulationen und Messungen bewertet und mit etablierten Verfahren aus der Literatur verglichen.Unter Verwendung der Oberflächenmodelle der Abbildungsalgorithmen wird eine neue Methode zur Transmitterlokalisierung innerhalb homogener dielektrischer Körper hergeleitet. Laufzeitmessungen der Transmittersignale an mehreren Punkten des externen Sensor-Arrays erlauben die Berechnung von Wellenfronten innerhalb des Dielektrikums, die sich an der Transmitterposition schneiden. Die Funktionsweise dieser Methode wird durch Messungen mit unterschiedlich geformten hochpermittiven Dielektrika erfolgreich nachgewiesen. Ein zu diesem Zweck entworfenes miniaturisiertes UWB-Transmittermodul mit integriertem Impulsgenerator und Verstärker wird ebenfalls beschrieben.