Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Streckennetz rund um den Eisenbahnknoten Mühldorf (Oberbay) im äußersten Südosten Deutschlands blickt auf eine spannende Entwicklungsgeschichte zurück. Bis 1914 nahmen internationale Fernverkehrszüge den Weg über Mühldorf, und bis heute dient die Ausbaustrecke München - Mühldorf - Freilassing regelmäßig als Umleitungsroute. Seit den siebziger Jahren dominiert die Diesellokbaureihe 218 den Verkehr rund um Mühldorf. Neben der Bespannung von Personenzügen war ihre Aufgabe hier vor allem der Einsatz vor schweren Güterzügen im "Bayerischen Chemiedreieck". Die Einführung der Baureihe 628.4 zusammen mit einem Taktfahrplan vor 30 Jahren führten im Personenverkehr zu einer Renaissance des "Liniensterns Mühldorf". Bis heute stehen die Baureihen 218 und 628.4 im Einsatz - doch ihr Stern sinkt! Im Güterverkehr dominieren inzwischen moderne Baureihen wie die Class 77 oder die EuroDual und auch im SPNV wandelt sich das Bild im "Dieselparadies".Das neue EK-Special befasst sich u. a. mit dem Triebfahrzeugeinsatz von 1950 bis heute und beleuchtet die Entwicklung des Personen- und Güterverkehrs.