Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aspekte von Armut in wohlhabenden Gesellschaften. Herausgegeben von ASAP Österreich
Paperback | Duits
€ 9,95
+ 19 punten
Levertermijn 1 à 4 weken
Eenvoudig bestellen
Veilig betalen
Gratis thuislevering vanaf € 30 (via bpost)
Gratis levering in je Standaard Boekhandel
Omschrijving
Wer sich für Hintergründe von Armut und sozialer Ausgrenzung jenseits von Zahlen, Summen und Statistiken interessiert, wird hier fündig: 24 ExpertInnen-Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven (darunter Erfahrungsberichte ebenso wie Darstellungen aus Wissenschaft, Kultur und sozialarbeiterischer Praxis) erzählen von ungewöhnlichen und auch überraschenden Aspekten im Leben von armuts- oder ausgrenzungsbetroffenen Menschen.Ein oftmals unbeachteter Aspekt von Armut sei die Beraubung der Erfahrung von Schönheit, so beschreibt es die Bewohnerin einer Favela von São Paulo. Um dieses Unbeachtete geht es in diesem Lesebuch.Das Anliegen von ASAP Österreich, dem neu gegründeten Zweig der Vereinigung Academics Stand Against Poverty, ist es, zu einem neuen, von Verantwortlichkeit und Wohlwollen geprägten Verständnis dieses Problems unserer Gesellschaft beizutragen.Clemens Sedmak ist Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg (ZEA) und Gründer von ASAP Österreich.Helmut P. Gaisbauer, Elisabeth Kapferer, Gottfried Schweiger sind Senior Scientists am ZEA.Stefan Selke ist Professor für Soziologie und gesellschaftlichen Wandel an der Hochschule Furtwangen im Schwarzwald.