Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Aktionsforschung ist die systematische Reflexion von Praktikern über ihr Handeln in der Absicht, es weiterzuentwickeln"(John Elliott). Durch die rasche wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung stellen sich neue Anforderungen an die Schule; eingespielte Routinen des Lehrens und Lernens müssen überdacht werden. Das Buch versteht sich als Handbuch zur methodischen Unterstützung dieses Prozesses. Eine Fülle von praktischen Anregungen und Beispielen zur - Reflexion über das eigene Tun - Förderung der professionellen Kommunikation - Weiterentwicklung der Qualität von Unterricht und Schule wird angeboten. Ausführlich wird die Gestaltung des Tagebuchs als wichtigstes Instrument forschender LehrerInnen erläutert. Weitere wichtige Methoden der Sammlung und Analyse von Daten werden vorgestellt. Die vorgestellten Methoden sind für PraktikerInnen handhabbar und erleichtern die nötige Distanz für eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Unterricht. Handlungsstrategien, die sich aus dem erweiterten Verständnis unterrichtlicher Situationen ergeben und der Verbesserung der Qualität der Praxis dienen, werden in einem eigenen Kapitel behandelt. Die Entstehung professioneller Kommunikation unter LehrerInnen und die Mitteilung von Wissen werden ebenfalls ausführlich besprochen. Das Handbuch wurde um eine Reihe neuer Methodendarstellungen sowie um ein Kapitel über Schulentwicklung und Qualitätsevaluation ergänzt.