Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die zunehmende strukturelle Verschiebung in Richtung Alter gilt vielfach noch als graue Theorie, jedoch ergeben sich bereits heute die ersten gesellschaftlichen Herausforderungen durch diesen Prozess. Auch wenn der Anteil der über 60-jährigen heute noch gering ist, so ist die flächendeckende Alterung nicht mehr zu stoppen. Es bedarf daher einer Abkehr von der bisher durch Defizite geprägten Sichtweise und einer frühzeitigen Auseinandersetzung mit den wirklichen Bedürfnissen und Anforderungen älterer Menschen. Durch neue Leitbilder und die Akzeptanz des aktiven Alterns eröffnen sich neue Perspektiven und Handlungsoptionen. Vor allem für Alltagssituationen bedarf es dabei frühzeitiger Anpassungsstrategien. Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit den Herausforderungen, die sich für Senioren bei der Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs im LEH ergeben. Einige Ansätze beweisen bereits, dass seniorengerechte und generationenfreundliche Konzepte erfolgreich sein können. Durch die Analyse von Erfolgsfaktoren und Barrieren konnte ein Kriterienkatalog entwickelt werden, aus dem Empfehlungen für die Ausweitung und Etablierung der Seniorenorientierung im LEH abgeleitet werden. Zudem werden Perspektiven aufgezeigt und Handlungsempfehlungen gegeben. Auf die Kernfrage, warum sich die bestehenden Konzepte noch nicht überall durchgesetzt haben, kann es dabei mehrere Antworten geben.